WAS PASSIERT IN DER DOLMETSCHKABINE?

Sie haben gerade eines unserer Teams in der Dolmetschkabine entdeckt? Sie sind neugierig, was da drin gerade passiert? Wir beantworten Ihre Fragen.

JETZT DOLMETSCHER ANFRAGEN

Was machen die Dolmetscherinnen in der Kabine?

Unsere Dolmetschteams dolmetschen auf Konferenzen, Kongressen, Events, bei Sitzungen – und jetzt gerade auf der Veranstaltung, bei der Sie sind. Diese Art zu dolmetschen heißt Simultandolmetschen. Die Dolmetscherin hört dem Originalton zu, verarbeitet das Gehörte und sagt es in einer anderen Sprache. Alles fast zeitgleich, eben simultan. Das ist ganz schön anspruchsvoll, deswegen wechseln sich die zwei Dolmetscherinnen alle 15 bis 30 Minuten ab.

Warum sitzen die Dolmetscherinnen da drin?

Damit man als Zuhörer immer nur einen Menschen reden hört, sitzt das Team in einer schallgeschützen Kabine. Wer das Original hören will, kann sich ganz auf den Ton im Saal konzentrieren, und wer den Dolmetscherinnen zuhören will, hört nur die Stimme aus der Kabine. In der Kabine stehen dafür zwei spezielle Dolmetschpulte, außerdem hat sie einen Lüfter, Beleuchtung und Strom. Es hilft den Dolmetscherinnen übrigens enorm, wenn sie die Vortragenden sehen können. Wenn Sie zum Lesen gerade direkt vor dem Fenster stehen – vielleicht zwei Schritte zur Seite machen, danke.

Was haben die Dolmetscherinnen auf dem Laptop?

Die Dolmetschteams bereiten sich auf jede Veranstaltung und jede Sitzung eigens vor. Dafür nutzen Sie viele verschiedene Ressourcen: Präsentationen, Agenda, Namen von Teilnehmenden oder Referierenden, dazu verschiedene Wörterbücher. Veranstaltende stellen Terminologie, Produktkataloge, Webseiten, Produktvideos, Protokolle vergangener Sitzungen und ähnliche Quellen zur Verfügung. All das hat das Team vor der Veranstaltung schon recherchiert, gelesen und vorbereitet. Auf den Laptops können Sie auf all dieses Material zugreifen. Die „Co-Kabine“, die gerade nicht dolmetscht, liefert oft fehlende Begriffe, Zahlen oder Zahlen zu. Fertige Redetexte haben die Teams nur selten. Selbst dann müssen sie immer noch aufpassen, ob das Gehörte tatsächlich mit dem Redeentwurf übereinstimmt. Umso mehr Material sie vorher bekommen, und umso früher sie es bekommen, desto besser ist meist das Resultat.

Empfänger für Simultandolmetschen

Wie kann man hier zuhören?

Empfänger für die Dolmetschkanäle werden meistens am Saaleingang ausgegeben. Einschalten, Sprache wählen, einfach mal reinhören. Und nicht vergessen, den Empfänger hinterher wieder zurückzugeben!

Wer sind die BadenDolmetscher?

Wir sind ein Sprachdienstleister für Anspruchsvolle mit Sitz in Karlsruhe. Alle vier Gesellschafterinnen sind selber aktive Konferenzdolmetscherinnen. Zu unseren Leistungen gehören neben dem Simultandolmetschen auch Konsekutivdolmetschen, Gesprächsdolmetschen und Flüsterdolmetschen. Wir stellen Dolmetschteams, Kabinen und mobile Technik.

Wo kann ich mehr erfahren?

Sprechen Sie gern das Team in der Kabine an – aber erst, wenn beide roten Lichter an den Mikrofonen aus sind, und die Pause lang genug ist. Oder Sie nehmen direkt Kontakt mit uns auf, per Telefon, E-Mail oder auf LinkedIn. Wir beantworten gerne alle Fragen, die offen geblieben sind. Und jetzt: Viel Vergnügen weiterhin!

 

Sie planen eine mehrsprachige Veranstaltung?

Verlassen Sie sich auf uns!


    Bitte füllen Sie alle erforderlichen Felder aus (*)