Häufige Fragen & Antworten zum Dolmetschen

Dolmetscharten


Vereinfacht dargestellt: Dolmetscherinnen reden, Übersetzerinnen schreiben. Dolmetscherinnen und Gebärdendolmetscherinnen übertragen also das gesprochene Wort, zum Beispiel in Reden, Vorträgen oder Gesprächen. Übersetzerinnen übertragen das geschriebene Wort, wie z.B. in Bedienungsanleitungen, Büchern oder Blogbeiträgen.

Es gibt verschiedene Formen des Dolmetschens, die je nach Veranstaltungstyp eingesetzt werden. Man spricht auch von Dolmetschmodi oder Dolmetscharten. Sie heißen Simultandolmetschen, Flüsterdolmetschen, Konsekutivdolmetschen und Verhandlungsdolmetschen.

Beim Simultandolmetschen werden Vorträge oder Reden in Echtzeit übertragen. Die Dolmetscherinnen hören der Rednerin zu und verdolmetschen parallel den Inhalt für die Zuhörenden. In den meisten Fällen sitzen die Dolmetscherinnen dabei in einer Dolmetschkabine. Gelegentlich fallen auch die Begriffe „Synchrondolmetschen“ oder „Simultanübersetzen“, die aber hier nicht zutreffen.

Das Flüsterdolmetschen ist eine Sonderform des Simultandolmetschens. Hierbei steht oder sitzt die Dolmetscherin hinter oder neben der Person, für die gedolmetscht wird, und flüstert dieser die Verdolmetschung ins Ohr. Alternativ wird eine Personenführungsanlage eingesetzt.

Beim Konsekutivdolmetschen erfolgt die Verdolmetschung zeitversetzt, das heißt, die jeweiligen Redebeiträge werden nach dem Vortrag des Originals verdolmetscht. Daher sollte für konsekutiv gedolmetschte Veranstaltungen etwa die doppelte Zeit eingeplant werden.

Das Verhandlungsdolmetschen ist eine Sonderform des Konsekutivdolmetschens. Hier werden kürzere Redebeiträge in Gesprächssituationen zeitversetzt in eine andere Sprache übertragen. Man spricht auch oft von Gesprächsdolmetschen.

Konferenztechnik


Die Dolmetschkabine ist schallisoliert, so dass die Stimmen der Dolmetscherinnen das Veranstaltungsgeschehen nicht stören, keine Umgebungsgeräusche über die Kopfhörer bei den Zuhörenden ankommen und die Dolmetscherinnen in einer ruhigen Umgebung arbeiten können. Der Standard für Dolmetscherkabinen beinhaltet aber auch Vorgaben zu Beleuchtung, Belüftung und Sichtlinien, so dass auch Arbeits- und Gesundheitsschutz für die Dolmetscherinnen gewährleistet sind.

Ausgestattet sind die Kabinen mit standardisierter Übertragungstechnik, so dass der eingehende Ton hervorragendes Dolmetschen ermöglicht, der ausgehende Ton klar bei den Zuhörenden ankommt und das Gehör der Dolmetscherinnen vor Schäden geschützt ist.

Kabinen gibt es sowohl als mobile Mietkabinen wie auch als fest installierte Kabinen, zum Beispiel in Konferenz- und Kongresszentren.

Konferenztechnikerinnen und Konferenztechniker sind eigens dafür ausgebildet, die technischen Anlagen für das Simultandolmetschen aufzubauen, anzuschließen und zu konfigurieren. Während der Veranstaltung sorgen sie für hervorragende Tonqualität – für die Dolmetscherinnen und die Zuhörenden. Für die Dolmetscherinnen sind sie unverzichtbare Partner bei der Arbeit.

Eine Personenführungsanlage (PFA) setzt sich zusammen aus einem Mikrofon und beliebig vielen Empfängern. Die Dolmetscherinnen sprechen in das Mikrofon und alle Zuhörenden mit Empfänger können der Verdolmetschung durch die Kopfhörer folgen, auch wenn sie nicht direkt danebenstehen. Insbesondere Veranstaltungen, während denen der Standort gewechselt wird, wie eine Werksführung oder Delegationsreisen, profitieren von der Mobilität der Teilnehmenden und Dolmetscherinnen.

Ja. Voraussetzung dafür ist eine Videokonferenzplattform mit entsprechender Dolmetschfunktion, fachlich kompetente Planung und Betreuung sowie eine hervorragende technische Ausstattung aller Teilnehmenden.

Ja. Wir empfehlen die Zusammenarbeit mit einem erfahrenen, fachlich kompetenten Partner für hybride Veranstaltungsformate, der vom Studioaufbau über Tontechnik bis hin zu Hosting und Dolmetschereinbindung alle Aspekte abdeckt.

ORGANISATORISCHE FRAGEN


Den technischen Möglichkeiten sind hier keine Grenzen gesetzt. Für gängige westeuropäische Sprachen sind mit einigen Wochen Vorlauf meist gut passende Dolmetscher zu finden. Bei selteneren Sprachen empfehlen wir mehrere Monate Vorlauf, um entsprechende Teams zusammenzustellen. Bei Präsenz- wie auch bei Hybrid- und Onlineveranstaltungen steigen mit der Zahl der Sprachen der technische Aufwand, die Kosten und der Platzbedarf.

Unsere Dolmetschleistungen dürfen nach vorheriger Absprache auch aufgezeichnet werden. Wir haben an unserer Leistung ein nicht veräußerliches Urheberrecht. Die Verwertungsrechte für unsere Leistungen können Sie jedoch erwerben. Dafür haben wir unterschiedliche vertragliche Regelungen im Angebot.

Für eine professionelle Verdolmetschung fallen zunächst Honorare für die Dolmetsch- und Organisationsleistungen an. Hinzu kommen je nach Veranstaltung Reisekosten, Spesen, Technikkosten oder Verwertungshonorare. Gerne erstellen wir Ihnen ein für Sie passendes Angebot.

Für diese Anlässe benötigen Sie eine beeidigte bzw. vereidigte Dolmetscherin. Für Anfragen in Englisch, Spanisch und Französisch können Sie sich gern direkt an uns wenden. Für andere Sprachen nutzen Sie bitte die Dolmetschersuche des BDÜ. Hier können Sie gezielt nach beeidigten Kolleginnen und Kollegen in Ihrer Nähe filtern.

DOLMETSCHER-AUSBILDUNG


Die meisten Dolmetscherinnen haben einen Abschluss als Diplom-Dolmetscherin oder einen Master of Arts Konferenzdolmetschen erworben. In Deutschland gibt es mehrere Institute, an denen man Konferenzdolmetschen studieren kann. Die renommiertesten sind:

Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Technische Hochschule Köln

Praktika sind grundsätzlich möglich. Da wir als Dolmetscherinnen viel unterwegs sind und Praktikantinnen aus Gründen der Vertraulichkeit zu den meisten Einsätzen nicht mitnehmen dürfen, ist eine Betreuung jedoch schwer zu leisten. Wir bitten in jedem Fall um telefonische Kontaktaufnahme vor der Zusendung von Bewerbungsunterlagen.

SONSTIGE FRAGEN


Wir können uns auf Reisen in einer ganzen Reihe von Sprachen verständlich machen. Als Dolmetscherinnen arbeiten wir mit unseren jeweiligen Arbeitssprachen Deutsch, Englisch, Französisch und Spanisch.

Es gibt eine Reihe von Büchern und Filmen, in denen Dolmetscherinnen vorkommen.

Filme:
Charade (1963)
Der mit dem Wolf tanzt (1990)
Amistad – Das Sklavenschiff (1997)
Die Mumie (1999)
Lost in Translation (2003)
Die Dolmetscherin (2005)
Die Flüsterer, Doku (2005)
Der Dolmetscher (2018)

Bücher:
Javier Marias: Mein Herz so weiß
Richard W. Sonnenfeldt: Mehr als ein Leben
Pascal Mercier: Nachtzug nach Lissabon
Annette Hess: Das deutsche Haus
Paul Schmidt: Statist auf Diplomatischer Bühne 1923-45